Kulturgeschichtliche Objekte
Objekte der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung finden Sie in der Objektgruppe Archäologie.
Astrolabium

Das Astrolabium ist ein astronomisches Messinstrument, das seit der Antike und bis in die Neuzeit unter anderem zur Navigation ... weiter
Der Apostel Jakobus der Ältere – Patron des Pilgerwesens

Die Jakobsmuschel an der Hutkrempe weist diese Heiligenfigur eindeutig als Jakobus den Älteren, den Schutzpatron der Pilger ... weiter
Brillengläser als Symbole: Einblicke ins christliche Mittelalter

Im Mittelalter wurden wertvolle Gegenstände oft in schmuckvoll gestalteten Kästchen verwahrt. Ein Beispiel dafür ... weiter
Das „Lust- und Freuden-Spiel der Edlen Buchdrucker-Kunst“

Die Druckerzunft ist von jeher ein sehr traditionsbewusster Verband von Handwerkern. Sie pflegen ihre eigene ... weiter
Ehrenpokal für Otto Lauenstein

Der Ehrenpokal von 1894 wurde nach einem Entwurf des Stadtbaumeisters Richard Kampf von dem Lüneburger Goldschmied ... weiter
Der Falttisch von der Burg auf dem Lüneburger Kalkberg

Der beeindruckende Falttisch von der Burg auf dem Kalkberg ist das älteste bekannte Tischmöbel in Deutschland ... weiter
Das Fernrohr und der Blick der Neuzeit

Teleskop und Mikroskop wurden fast zeitgleich kurz nach 1600 erfunden. Als optische Instrumente erweitern sie ... weiter
Der „Götze von Bardowick“

1704 veröffentlichte der Bardowicker Chronist Christian Schlöpke sein Werk „Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stiffts ... weiter
Jean Leppien in Lüneburg

Der künstlerische Nachlass des wohl bedeutendsten Lüneburger Künstlers des 20. Jahrhunderts, Jean Leppien, ist von dem renom... weiter
John Mollison – ein schottischer Offizier in Lüneburg

Im Jahr 2017 kamen auf dem Dachboden des Museums einige stark korrodierte Rüstungsteile zum Vorschein: eine Sturmhaube, ... weiter
Marienkrönung

Auf einer Bank, deren Wangen durchbrochenes und flach geschnittenes Maßwerk zeigen, sitzen Christus und Maria, die Füße ... weiter
Mercator-Globen

Das Globenpaar besteht aus einem Erd- und einem Himmelsglobus. Bei dem Verkauf einer Bibliothek in Gent im Jahr 1868 ... weiter
Mond-Reliefglobus

Die Sammlung von wissenschaftlichen Instrumenten und Karten weist mit den Erd- und Himmelsgloben des 16. und 17. Jahrhunderts ... weiter
Anbetung der Hirten

Ein Papierrelief aus der Werkstatt des Albert von Soest: „In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten ... weiter
Westafrikanischer Salzpokal aus einem Raritätenkabinett …

… des 18. Jahrhunderts – Der Celler Hofarzt Johann Daniel Taube (1725–1799) war ein leidenschaftlicher Sammler ... weiter
Lüneburger Spielzeug-Eisenbahn aus Zinn

Im November 2016 hat eine Eisenbahn Einzug in die Sammlungsräume des Museums gehalten. Das aus Zinn gefertigte Ensemble ... weiter
Repräsentativer silberner Tafelaufsatz

Ein opulentes Hochzeitsgeschenk als Zeichen der Verbundenheit – was mögen Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg und ... weiter
Truhenschauseite

Die Fußteile der Seitenbretter zeigen je zwei gegenständige Fabeltiere. Darüber zieht sich ein Fries aus maßwerkgefüllten ... weiter
Der Turm von St. Johannis in stürmischen Zeiten

Stürmisch nahm der November des Jahres 1800 seinen Anfang, ein über die Stadt Lüneburg herziehendes Unwetter ... weiter
Eine virtuelle Museumslandschaft lässt Geschichte lebendig werden

Hufgetrappel – hinter einer kleinen Gruppe Urmenschen ziehen Rentiere vorbei. Plötzlich wird aus dem Getrappel ein Donnern ... weiter
Ein Wandfries: Politik am Kamin – Friede und gute Ordnung

„Frieden ist das höchste Gut, das den Menschen zu kennen gegeben ist: ein Frieden ist mächtiger als unzählige Triumphe ... weiter
Weihnachtskrippe mit Renaissance-Figuren

Im Foyer des Museum Lüneburg wird derzeit eine Krippen-Szenerie aufgebaut, die es verdient, genauer betrachtet zu werden ... weiter
August Wellenkamp und der Beginn …

… des Industriezeitalters in Lüneburg. Zwischen 1830 und 1860 hat der Kunstmaler Nikolaus Peters (1795–1875) Mitglieder ... weiter
Die Ebstorfer Weltkarte

Lange bevor die Seefahrer durch ihre Entdeckungen das geografische Wissen stetig erweitern und die Kartographie Fortschritte ... weiter
Siehe auch unsere mehrteiligen Serien
unter: Museum digital
Zurück zur Übersicht der Sammelgebiete
Zurück zum „Objekt im Fokus“