
Projekte zu „Raum m“, der Museumswerkstatt für junge Menschen
Ab Sept. '22: Neue Veranstaltungsreihe in Raum m
Siehe: Am Abendbrottisch – Jung & Alt im Gespräch
Juli '22: Ausstellung und Veranstaltungsreihe, KulturRausch e.V.
KulturCollage – Ausstellung und Veranstaltungsreihe
09. — 17.07.2022 ·· Kunstausstellung junger Lüneburger*innen, Kulturveranstaltungen, Workshops und Kunsthandwerksmarkt, organisiert durch den Kulturrausch e.V.
Weitere Informationen: KulturCollage
Buchspenden zum Thema „Offene Gesellschaft“ gesucht!
Das Museum Lüneburg versteht sich als Museum für alle und als Begegnungsort, der lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe ermöglicht. Es ist mehr als ein Museum, es ist ein offener Ort mitten in der Stadt, der von allen besucht und mitgestaltet werden kann. Mit der Unterzeichnung der Lüneburger Erklärung der Vielen im Jahr 2019 hat das Museum bekräftigt, dass es für eine offene, plurale, solidarische und demokratische Gesellschaft steht.
Vor diesem Hintergrund möchten wir vor allem junge Menschen zwischen 12 und 29 Jahren auffordern, ihre (ausgelesenen) Lieblingsbücher zu diesem Thema an das Museum zu spenden. In Raum m werden sie dann eine Art Bibliothek der Offenen Gesellschaft bilden, in der alle Gäste sich kostenlos vor Ort zu verschiedenen Themen schlau machen können.
Egal ob Klimagerechtigkeit, LSBTIQ+, Anti-Rassismus, Behindertenrechte, jüdisches Leben, Generationengerechtigkeit oder soziale Wirtschaft – wir freuen uns und sind gespannt auf eure Auswahl!
Was sind also eurer Meinung nach Bücher, die mehr Menschen gelesen haben sollten? Bücher, die ihr allen empfehlen wollt? Bücher, die euch bewegt haben und jetzt nur noch unangetastet im Regal stehen? Themen, die euch am Herzen liegen, über die viele noch viel zu wenig wissen? Welche Teile der Geschichte lohnt es sich besser zu kennen?
Da wir eine möglichst ausgewählte Sammlung mit vielen verschiedenen „Co-Kurator*innen“ aus der ganzen Stadt entstehen lassen wollen, ist die Anzahl der Buchspenden pro Person auf maximal 3 Bücher begrenzt.
Buchspenden können noch bis zum 31. März immer dienstags und freitags zwischen 11 und 18 Uhr in Raum m abgegeben werden.

Ein Projektseminar mit Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg:
„Arbeit – wir wollen's wissen!“ (2)
16 Interviews zum Thema: „Arbeiten unter Coronabedingungen“
Die Covid-19-Pandemie hat unser gesellschaftliches Leben in den vergangenen beiden Jahren tiefgreifend verändert. Das gilt insbesondere auch für die Arbeitswelt. Mit welchen Ängsten und Schwierigkeiten kämpfen zum Beispiel Verkäuferinnen und Verkäufer im Lebensmittelhandel? Welche zusätzlichen Belastungen treffen Pflegekräfte? Wie arbeiten Lehrerinnen und Lehrer aber auch Erzieherinnen und Erzieher unter ständig veränderten Rahmenbedingungen? Was machen Kulturschaffende, wenn kein Publikum mehr da ist? Wie haben Gastronomen aber auch kleine Einzelhändlerinnen und -händler die immer wieder verhängten Kontaktbeschränkungen verkraftet? Was bedeutet die Pandemie für Pendlerinnen und Pendler oder für Eltern im Homeoffice? Wie gelingt es Führungskräften, ihre Teams zu führen, wenn Kontakte nur noch über Videokonferenzen möglich sind? Und wie fühlt es sich an unter solchen Bedingungen eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen?
Im Rahmen von qualitativen Interviews mit Betroffenen haben 20 Studierende der Leuphana Universität jetzt erfasst, in welcher Form sich in verschiedenen Berufsfeldern die jeweiligen Arbeitsbedingungen unter Coronabedingungen verändert haben, wie mit diesen Veränderungen umgegangen worden ist und welche dauerhaften Anpassungen hier möglich erscheinen. Die Interviews sind in Kooperation der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Museum Lüneburg in Raum m als Podcast aufbereitet worden und können hier über den Link https://www.arbeit-wiwowi.de/ aufgerufen werden.
Das Podcastprojekt zum Thema "Arbeiten unter Coronabedingungen" wird im Sommersemster 2022 fortgesetzt und sucht nach weiteren Interviewpartnern und -partnerinnen mit interessanten pandemiebedingten Berufserfahrungen. Ansprechpartner ist Dr. Jens Schmidt [ j.schmidt {at} leuphana.de ]
Das erste in Raum m durchgeführte Projekt war ebenfalls Teil dieser Projektseminar-Reihe:
„Arbeit – wir wollen's wissen!“ (1)
Eine virtuelle Ausstellung zu Lüneburger Unternehmen und Unternehmer*innen
Unter dem Titel „Arbeit Wir wollen’s wissen!“ hat sich ein studentisches Projektseminar der Leuphana Universität unter der Leitung von Jens Schmidt im vergangenen Semester mit der Erarbeitung einer virtuellen Ausstellung für das Museum Lüneburg beschäftigt. Wie findet man den für sich passenden Beruf und wie lassen sich Job und Familie miteinander verbinden? Was bedeutet Arbeit für uns gesellschaftlich und wie geht es Menschen, die nicht auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln sind? Wie wird man vom Arbeitnehmer zum Arbeitgeber und wie behauptet man sich anschließend auf Märkten, die sich immer schneller wandeln? Das sind nur ein paar der Fragen, denen Studierende der Leuphana in ausgewählten Lüneburger Unternehmen nachgegangen sind.
„Die von den Studierenden entwickelte Webpräsentation ist ein erster Beitrag im Rahmen von Raum m, freut sich auch Museumsleiterin Heike Düselder über das neue Onlineangebot: „Wir wollen die Räume in Raum m zu einem Experimentierfeld für neue Veranstaltungs- und Ausstellungsangebote machen, die sich gerade auch an ein junges Publikum wenden.“ Dass eine erste virtuelle Ausstellung gerade jetzt präsentiert werden könne, wo persönliche Museumsbesuche nicht möglich sind, sei für das Museum ein Glücksfall. Das Museum bedankt sich daher nicht nur bei den Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg, sondern insbesondere auch bei den beteiligten Unternehmen, die selbst unter den schwierigen aktuellen Bedingungen der Coronakrise das Projekt ganz großartig unterstützt haben.
Entstanden ist eine vielseitige, lebendige und aus der persönlichen Perspektive der Studierenden gestaltete Website mit vielen informativen, aber auch humorvollen Blogs: Leuphana Universität, Projekt „ARBEIT Wir wollen's wissen!“
Presseinformation als PDF (30.04.2020/ 72 KB)
Vorlauf: Ein Ideenwettbewerb für Nutzungskonzepte
Bevor das Museum selbst Pläne für die Nutzung der Räume entwickelte, haben wir die zukünftigen Nutzer gefragt: Sie wissen am besten, was sie in Raum m gerne machen oder erleben möchten. Im Rahmen der Lehrforschungsprojekte Personalmanagement und Marketing stellten sich Studierende der Leuphana unter der Leitung von Dr. Jens Schmidt einem Wettbewerb um innovative Angebote und Organisationskonzepte für den Raum m. Herausgekommen sind spannende Ideen, um die neuen Räumlichkeiten mit Leben zu füllen. Die Sieger-Konzepte „Retrogaming“, „Vintage Closing“ und „Hörbar“ sollen als erste, aber auch die anderen Konzepte nach und nach, umgesetzt werden.
Siehe hierzu: Einladung zur Konzeptpräsentation Raum m