Pilgerspuren

Orte | Wege | Zeichen

Erstmals kooperieren die Museen Stade und das Museum Lüneburg in einem Forschungsprojekt.

Die Entdeckung zahlreicher mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen im Stader Hansehafen 2012/13 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen Europas, aber auch zu zahlreichen heute völlig vergessenen Wallfahrtskirchen in der eigenen Heimat.

Angeregt von diesen Funden ist es das Ziel unseres Forschungsprojektes, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in Norddeutschland, besonders im Elbe-Weser-Raum zu erforschen. Neben den ehemaligen Wallfahrtskirchen und -kapellen sollen auch norddeutsche Reisende auf dem Weg zu den großen Pilgerkirchen im römisch-deutschen Reich sowie nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem in den Blick genommen werden. Einen Schwerpunkt der Forschung bilden die Klöster, Stifts- und Domkirchen Niedersachsens. Dass auch Protestanten als Heilig-Land-Pilger in der frühen Neuzeit eine Rolle spielen sollen, ist ebenso eine Besonderheit des Projektes, wie der Blick auf evangelische Wallfahrten zu sogenannten „Wunderbrunnen”.

Das Forschungsprojekt wird durch eine Tagung ergänzt, die bereits erreichte Ergebnisse vorstellen und neue Anregungen geben soll. Diese findet unter dem Titel „Pilgerfahrten und Wallfahrtskirchen zwischen Weser und Elbe” vom 3. bis 5. April 2019 im Museum Lüneburg statt und versammelt zu diesem Thema erstmals eine große internationale Wissenschaftlergruppe unterschiedlicher Disziplinen.

Die Forschungsergebnisse sollen 2020 in einer von den Museen Stade und Lüneburg geplanten Verbundausstellung vorgestellt werden. Dazu erscheint ein opulenter Begleitband. Darüber hinaus ist eine langfristige touristische Inwertsetzung ehemaliger Wallfahrtsorte der Metropolregion Hamburg geplant.

Gefördert wird das Forschungsprojekt zu gleichen Teilen von der Klosterkammer Hannover und der Stiftung Niedersachsen. Das Vorhaben hat ein Gesamtvolumen von 83.500 €.

Weitere Informationen  zum Projekt finden Sie unter: www.pilgerspuren.de
Auch die Anmeldung zur Tagung erfolgt über diese Webseite.

Statement der Museen Stade:

„Schon als die ersten Neufunde von Pilgerzeichen aus dem Stader Hansehafen bekannt wurden, hatten wir den Wunsch, das Thema „Pilgern im Elbe-Weser-Raum” genauer zu erforschen und die Ergebnisse in eine Ausstellung zu überführen. Wir freuen uns sehr, dass wir für die Realisierung des Projekts nun die nötige finanzielle Unterstützung bekommen haben und gleichzeitig mit Dr. Hartmut Kühne den renommiertesten Forscher auf diesem Gebiet für die Durchführung gewinnen konnten. Schon seit vielen Jahren erforscht Herr Kühne die Pilgerzeichen in Deutschland. Endlich kann mit seiner Hilfe eine wichtige Forschungslücke hinsichtlich der Wallfahrtsgeographie in Norddeutschland geschlossen werden. Die Kooperation mit dem Museum Lüneburg eröffnet uns dabei wichtige Perspektiven.” so Dr. Sebastian Möllers, Direktor der Museen Stade.

Statement des Museum Lüneburg:

Auch die Direktorin des Museum Lüneburg, Frau Prof. Dr. Heike Düselder, freut sich über die Kooperation und die Förderung des Forschungsprojektes. Von Lüneburg führten am Ende des Mittelalters Pilgerreisen zu den berühmten Wallfahrtsstätten Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Die Auswertung der archivalischen Überlieferung der Pilgerreisen „von Lüneburg bis an das Ende der Welt” – so der vorgesehene Titel der Ausstellung im Museum Lüneburg – wird Erkenntnisse bringen zu den Voraussetzungen der Pilgerreisen, den Motiven für den Aufbruch, den Bedingungen des Unterwegsseins wie Herbergen, Reisezeiten und Kosten. So können die Sachzeugnisse wie Pilgerzeichen und Darstellungen von Pilgern auf Altären und anderen Exponaten durch die Schriftquellen ergänzt und in einen Kontext gestellt werden.

Statement der Stadtarchäologie Stade:

„Der Stader Pilgerzeichenfund aus den Hafengrabungen 1989 und 2013 ist in seinem Umfang für den norddeutschen Raum bisher einzigartig. Da die Quantität aller Hafenfunde inzwischen fast eine halbe Millionen Objekte umfasst, ist die Auswertung eine große Herausforderung. Es freut mich daher sehr, dass wir den wichtigen Bereich der Pilgerzeichenfunde in diesem Gemeinschaftsprojekt von Museen und Archäologie in Lüneburg und Stade bearbeiten können. Die geplante Ausstellung und touristische Inwertsetzung ermöglichen es uns, die bedeutenden archäologischen Funde erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.” sagt Dr. Andreas Schäfer, Stadtarchäologe und Geschäftsführer der Stade Marketing und Tourismus GmbH.

Statement der Stadtarchäologie Lüneburg:

„Der langjährige Kontakt zwischen den Archäologen in den Städten Stade und Lüneburg führt nun zu einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt. Dieses ist geprägt vom Forschungsansatz der Stadtarchäologen, schriftliche und bildliche Quellen und die archäologischen Funde in ihrer Interpretation zu verknüpfen. Die Ausstellung wird die weiträumigen Beziehungen der Hansestadt Lüneburg, die durch archäologische Funde bestätigt werden, aufzeigen”, betont der Lüneburger Stadtarchäologe Prof. Dr. Edgar Ring.

Statement der Stiftung Niedersachsen:

(Pilger)Spuren finden, untersuchen und interpretieren – mit diesem Ziel haben sich zwei vorbildliche Museen in Niedersachsen für das Projekt zusammen getan und werden nun durch Forschung und Austausch im Rahmen einer Tagung im April 2019 die Grundlage für die spätere Vermittlung dieses hochspannenden Themas legen. Wallfahrten mögen heute eine Modeerscheinung sein, waren jedoch für die Menschen des Mittelalters oft existenziell. Die Stiftung Niedersachsen begrüßt die Erforschung des bislang für Norddeutschland noch relativ unbekannten Phänomens. „Gerade die gute Zusammenarbeit zwischen Archäologen und Historikern und die Zusammenschau von Objektfunden mit Quelleninterpretationen im Archiv eröffnet neue Perspektiven auf die Pilgerfahrten des Mittelalters,” so Generalsekretärin Lavinia Francke. „Ich wünsche gutes Gelingen bei der sorgfältigen Recherche und profunden wissenschaftlichen Analyse und freue mich auf die Vorstellung der Ergebnisse im nächsten Jahr.”

Statement der Klosterkammer Hannover:

Die einst in ganz Europa weitverzweigten Pilgerrouten sind heute vielerorts vergessen. Die Geschichte des Pilgerns im norddeutschen Raum zu untersuchen, hält die Klosterkammer Hannover daher für ein wichtiges Vorhaben, besonders vor dem Hintergrund, dass bisher wenig Forschung zu diesem Thema vorliegt.

Hans-Christian Biallas, Präsident der Klosterkammer Hannover, sagt: „Da auch Klöster und ehemalige Klosterstätten, die von uns betreut werden, Teil der Untersuchung sind, war eine Förderung möglich.” Mit untersucht werden die Dome zu Bardowick und Verden, die Klöster Ebstorf, Lüne, Medingen, Wennigsen und Wienhausen, das Stift Obernkirchen und die ehemaligen Klosterstätten Sankt Alexandri in Einbeck, Nikolausberg in Göttingen, Sankt Godehard in Hildesheim und Sankt Michaelis in Lüneburg.

Dieses Wissen zu heben und in einer großen Doppelausstellung in Stade und Lüneburg für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, unterstützt die Klosterkammer gerne.

LZ-Artikel, 04.12.18, Hans-Martin Koch: Viele Wege führten zu Gott – Die Museen in Lüne...

Siehe auch Pilgerzeichen und Aachenhörner (Webseite der Lüneburger Stadtarchäologie e.V.)

Pilgerspuren Logo

Siehe auch: Doppelausstellung Pilgerspuren

Vom 20. Juni  26. Juli bis 01. November 2020 ist es so weit: die Museen Stade und Lüneburg zeigen die Doppelausstellung Pilgerspuren. Die Ausstellung im Museum Lüneburg läuft unter dem Titel Von Lüneburg an das Ende der Welt. HINWEIS: Die Ausstellung in den Museen Stade wurde coronabedingt verlängert bis zu 16. Mai 2021.

Flyer zur Ausstellung(2,1 MB)

Begleitpublikation zur Gemeinschaftsausstellung

Die Forschungsergebnisse zum Pilgern in Norddeutschland liegen mittlerweile in einer umfangreichen, reich bebilderten Begleitpublikation mit Beiträgen von mehr als 60 Autoren vor:

Pilgerspuren – Orte · Wege · Zeichen

Von Lüneburg an das Ende der Welt (26.07.2020 – 01.11.2020, Museum Lüneburg)
Wege in den Himmel (03.10.2020 – 16.05.2021, Museum Schwedenspeicher, Stade)

Herausgegeben von den Museen Stade und dem Museum Lüneburg
Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020, ISBN 978-3-7319-1004-6
Hardcover, 22,5 × 29 cm, 528 Seiten, 670 Farb- und 70 SW-Abbildungen
Erhältlich im Museumsshop des Museum Lüneburg sowie im Buchhandel.
Sonderpreis im Museumsshop: 39 €
Weitere Informationen und Blick ins Buch: Webseite des Michael Imhof Verlags

Cover des Buchs mit einer Pilgerszene
Das Buchcover zeigt eine Pilgersegnung Heiligenthaler Altar, Nicolaikirche Lüneburg