Gemeinsam ins Museum!  |  April – August 2023

Download:  Flyer zum Familienprogramm(1,8 MB)

Bücher und LesebändchenEmpfehlung Sonderausstellung:

Lesekisten – eine lebendige Art der Buchvorstellung

06. Juni bis 02. Juli 2023

Sonderausstellung im Rahmen von „Lüneburg liest“.  | Eintritt frei

Weitere Informationen zur Ausstellung

alter Messstab mit GelenkenEmpfehlung Sonderausstellung:

Geistesblitz und Sonnenstrahl

11. Juni bis 10. September 2023

Carl Friedrich Gauß und die Königlich Hannoversche Landesvermessung
Besondere Angebote für Schulklassen
Weitere Informationen zur Ausstellung Geistesblitz und Sonnenstrahl

Detail des Logos: tanzendes Männchen auf blauem GrundEmpfehlung Sonderausstellung:

Mission 2030 – Globale Ziele erleben

10. März bis 30. Dezember 2023

Eine Erlebnisausstellung von Plan International Deutschland
Besondere Angebote für Schulklassen
Weitere Informationen: Mission 2030 – Globale Ziele erleben

Sonntagsaktionen für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren

Das Museum Lüneburg bietet jeden Monat eine Sonntagsaktion für die ganze Familie an.

Beginn: 14:30 Uhr, Dauer: eineinhalb Stunden,
Treffpunkt: Foyer des Museums an der Willy-Brandt-Straße 1,
Teilnahmebeitrag: 2 € pro Person, für Erwachsene zzgl. Museumseintritt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich: buchungen{at}museumlueneburg.de | telefonisch 04131 72065-80

So., 28. Mai 2023, 14:30–16 Uhr
Wappen

Markenfamilien – Gewappnet durch die Jahrhunderte

Ritter und Burgfräulein, König und Prinzessin, Adelige und Bürger, Lüneburg ist voller bunter Wappen und Schilde. Aber warum sind auf dem einen Wappen ein Pferd und auf dem anderen drei Herzen?

Lerne die Bedeutung der verschiedenen Tiere, Pflanzen und Farben auf den Wappen kennen. Erstelle einen Schild mit dem Wappen, das am besten zu Dir passt.

So., 18. Juni 2023, 14:30–16 Uhr

Wölfe – wie wild sind sie wirklich?

Sonntagsaktion im Rahmen des „Langen Tags der StadtNatur“

WolfWir begeben uns auf die Spur der Wölfe, die in unseren Wäldern und der Lüneburger Heide wieder zu Hause sind. Um die Wildtiere besser kennenzulernen, beschäftigen wir uns mit ihrer Lebensweise und ihrem Verhalten.

Weißt Du, wie das Trittsiegel eines Wolfes aussieht? Finde es heraus! Mit Schablonen und Textilfarben stempeln wir seine Pfotenabdrücke auf Stoffbeutel.

So., 25. Juni 2023, 14:30–16 Uhr
Pustebild mit Wasserfarben

Pusteblume!*

Heute brauchst Du ganz viel Luft: Mit Wasserfarben wollen wir einmal anders malen und mit Strohhalmen Pustebilder gestalten. Aus den farbenfrohen Klecksen und Formen entstehen neue Bilder. Lass Dich überraschen!

So., 23. Juli 2023, 14:30–16 Uhr
Landkärtchen

Das Landkärtchen – Insekt des Jahres 2023

Der Schmetterling verdankt seinen Namen der Unterseite seiner Flügel, die wie eine Landkarte in Miniaturform aussieht. Die Falter, die im Frühling aus ihren Puppen schlüpfen, sind braunorange gefärbt. Die Generation im Sommer hingegen ist schwarz mit weißen Bändern und gelblichen Flecken.

Wir lernen das Landkärtchen und seinen Lebensraum kennen und gestalten eigene Schmetterlinge aus Papier, Perlen und Chenilledraht.

So., 27. August 2023, 14:30–16 Uhr
Wasserfarben und Salz

Malen mit Salz*

Mit Salz und Wasserfarben kann man tolle Effekte auf Papier zaubern. Wie das funktioniert, probieren wir heute aus. Lass Dich überraschen, was bei unseren Experimenten passiert!

(*) Aktion in Kooperation mit der Kunstschule Ikarus
 

Workshops für Kinder und Jugendliche

Im Begleitprogramm der Sonderausstellungen

Sa., 13.05./ 10.06./ 08.07./ 12.08.23 | 15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 10 bis 14 Jahren

An jedem 2. Samstag eines Monats sind Kinder und Jugendliche zur Kreativwerkstatt eingeladen ...

Upcycling: alte Konservendosen zu Schmuckdosen„Transform it!“ – Upcycling-Werkstatt

Gemeinsam wollen wir Upcycling-Ideen umsetzen, gebrauchten Sachen neues Leben einhauchen und künstlerische Techniken ausprobieren.
Im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“
Weitere Informationen: Upcycling-Werkstatt „Transform it!“

Di., 15.08.23  |  Sa., 02.09.23  |  jew. 14–16 Uhr
Workshop für Kinder von 9 bis 12 Jahren

An zwei Terminen wird dieser jeweils 2-stündige Workshop angeboten:

Ellenlange Füße – Von historischen Maßen und vom Messen

alter ZollstockIn diesem Workshop dreht sich alles um Maße und ums Messen – früher und heute. Wo haben sich Maße an meinem Körper versteckt, die ich immer bei mir trage? Vor welcher Herausforderung stand ein Kaufmann, der auf einem mittelalterlichen Markt Tuch abmessen wollte? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und erfahren, wie man die Höhe von Bäumen, Häusern und Kirchen bestimmen kann. Dafür bauen wir einen einfachen Höhenmesser der alten Griechen nach. Los geht die Vermessung unserer Welt!
Ort: Museum Lüneburg | Teilnahmebeitrag: 5 € für Kinder
Anmeldung erforderlich:  buchungen{at}museumlueneburg.de | 04131 72065-80
Im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Geistesblitz und Sonnenstrahl“

Buchungs- und Informationsservice

Di–Fr  11–18 Uhr; Sa, So, Feiertage  10–18 Uhr: Tel. 04131 72065-80
Fax 04131 72065-33  |  E-Mail: buchungen {at} museumlueneburg.de

Weitere Angebote

Bitte beachten Sie auch unser  Angebot für Ferienkinder
und die Angebote  Museumstasche und  Rätselspaß in Giebelform

Download:  Flyer zum Familienprogramm(1,8 MB)