Mission 2030 – Globale Ziele erleben
Eine Erlebnisausstellung von Plan International Deutschland
10. März bis 30. Dezember 2023
Die Erlebnisausstellung von Plan International Deutschland lädt das Publikum zu einer Konferenz für eine gerechtere Welt ein. An neun interaktiven Stationen werden 7 der 17 Nachhaltigkeitsziele thematisiert, die die UNO entwickelt hat. Auf Englisch heißen sie SDGs – Sustainable Development Goals. Ziel ist es, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung der Welt nachhaltig voranzubringen. Das können die Länder nur gemeinsam schaffen, bis 2030 sollen die Fortschritte regelmäßig überprüft werden.
Die Teilnehmenden können als Delegierte aktiv daran mitwirken, diese globalen Ziele zu erreichen. Sie begegnen Menschen aus sieben Ländern, die von ihrer Arbeit an den SDGs in der Praxis anschaulich erzählen. In allen Bereichen gibt es spannende Aktivitäten, Aufgaben müssen dabei auch im Team gelöst werden.

Die Ausstellung ist für Klassen ab dem 5. Jahrgang geeignet, umfangreiches didaktisches Material steht auf der Website zum Download zur Verfügung: Website von Plan international.
Anmeldung erforderlich für Gruppen unter: buchungen{at}museumlueneburg.de oder 04131 72065-80 | Gruppen zahlen für die Begleitung durch die Ausstellung inkl. Einführung und Abschlussgespräch 50 €. | Schulklassen aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg haben freien Eintritt, der Landkreis Lüneburg übernimmt die Kosten!
Ort: Foyer Wandrahmstraße, Eingang Willy-Brandt-Straße 1 | Eintritt: Museumseintritt für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) haben freien Eintritt.
Flyer zur Ausstellung (2,16 MB)

Begleitprogramm
- Fr., 10.03.23, 11 Uhr | Ausstellungseröffnung
„Mission 2030 – Globale Ziele erleben“
1) Begrüßung: Prof. Dr. Heike Düselder, Leiterin des Museum Lüneburg
2) Grußwort der Schirmherrin: Inge Voltmann-Hummes, stellvertretende Landrätin
3) „Blick hinter die Kulissen“ durch die Ausstellungsmacher:innen von Plan International Deutschland: May Evers und Jens Raygrotzki mit einer Reflexion zum Ziel der Ausstellung „Mission 2030“, zur Auswahl der Beispielländer sowie zu Beobachtungen während der Recherchen vor Ort.
4) „BNE in Lüneburg – Nachhaltigkeit zum Mitmachen“ – Gespräch zum Auftakt:
• Prof. Dr. Heike Düselder, Leiterin des Museum Lüneburg
• Kathrin Hartkopf, Sprecherin der Geschäftsführung von Plan International Deutschland
• Holger Petruschke, Schulfachlicher Dezernent für BNE und Mobilität, die Bildungsregionen und die Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg
• Freia Srugis, Leiterin Fachdienst Bildung und Kultur & Bildungs- und Integrationsbüro, Landkreis Lüneburg
• Uwe Wegener, Leiter der UNESCO-Projektschule Oberschule am Wasserturm
• Moderation: Melanie Hasse, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V.
Die Eröffnung wird mit kubanischer Musik von Amed Soto begleitet.5) Rundgang durch die interaktive Ausstellung und Raum für Austausch
Ort: Museum Lüneburg, Marcus-Heinemann-Saal, Eingang Wandrahmstraße 10 | Eintritt frei
Weitere Informationen zu Veranstaltung und Ausstellung:
„Mission 2030“: In sieben Schritten die Welt retten (166 KB)- Sa., 13.05./ 10.06./ 08.07./ 12.08.23 | 15–17 Uhr
Upcycling-Werkstatt „Transform it!“
Workshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
An jedem 2. Samstag eines Monats sind Kinder und Jugendliche zur Kreativwerkstatt ins Museum Lüneburg eingeladen. Gemeinsam wollen wir Upcycling-Ideen umsetzen, gebrauchten Sachen neues Leben einhauchen und künstlerische Techniken ausprobieren.
„Nutzlos“ gewordene Verpackungsmaterialien bekommen von uns ein Upgrade und werden zu Wertstoffen, die wir zu Deko- und Kunstobjekten transformieren. Das aktive künstlerische Gestalten, die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und natürlich der Spaß stehen dabei im Mittelpunkt. Auf einfache und kreative Art schützen wir dabei gleichzeitig die Umwelt!
Upcycling: Idee und etwas Geschick verwandeln alte Konservendosen in schmucke Dosen (Foto: Ursula Detje)
Ort: Studio, Museum Lüneburg, Teilnahme: kostenfrei
Anmeldung erforderlich: buchungen{at}museumlueneburg.de | 04131 72065-80HINWEIS: Bitte meldet Euch bis spätestens zwei Tage vorher an. Die Upcycling-Werkstatt wird von der Hansestadt Lüneburg im Rahmen von „Kultur in der Innenstadt“ gefördert.
- So., 02.07.23 | 15 Uhr | Sonntagsgeschichte
Führung durch die Sonderausstellung „Mission 2030“
Marc Tornow, Plan International
Treffpunkt: Foyer Neubau, Sonntagsgeschichten und Themenführungen sind im Museumseintritt enthalten, keine Anmeldung erforderlich
- Do., 20.07.23 | 16–18 Uhr | Tanz-Workshop
Hip Hop I mit Besuch der Sonderausstellung „Mission 2030“
Mit Tanztrainerin Susanne John | Altersgruppe 1: Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren
Weitere Informationen und Anmeldung: Hip Hop I-Workshop
- So., 06.08.23 | 15 Uhr | Sonntagsgeschichte
Führung durch die Sonderausstellung „Mission 2030“
Jens Raygrotzki, Plan International
Treffpunkt: Foyer Neubau, Sonntagsgeschichten und Themenführungen sind im Museumseintritt enthalten, keine Anmeldung erforderlich
- Do., 14.09.23 | 18:15–20:15 Uhr | Tanz-Workshop
Hip Hop II mit Besuch der Sonderausstellung „Mission 2030“
Mit Tanztrainerin Susanne John | Altersgruppe 2: Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren
Weitere Informationen und Anmeldung: Hip Hop I-Workshop
„Mission 2030. Globale Ziele erleben” ist eine Wanderausstellung vom Kinderhilfswerk Plan International Deutschland.
Auf Initiative des Landkreises Lüneburg macht sie Station im Museum Lüneburg.
Folgende Kooperationspartner unterstützen das Rahmenprogramm zur Ausstellung: Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg, der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Lüneburg e.V., Kriminalpäventionsrat Lüneburg e.V. und Volkshochschule REGION Lüneburg.